zurück

17.01.2025Druckversion


Einsatzbericht

Massenkarambolage auf B27

Hechingen. Am Mittwochvormittag kam es zu einer Massenkarambolage auf der Bundesstraße 27 zwischen den Anschlussstellen Hechingen-Nord und Hechingen-Mitte in Fahrtrichtung Balingen. Insgesamt wurden hierbei 6 Personen verletzt und 22 Fahrzeuge beschädigt. Am diesem Morgen setzte leichter Regen ein, welcher auf dem noch gefrorenen Boden sofort zu Eis wurde. Kurz nach 8 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abteilung Stadt und die Freiwillige Feuerwehr Rangendingen zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten bzw. eingeklemmten Personen auf die B27 alarmiert. Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung rücken hierzu die Abteilung Stadt mit einem Rüstzug bestehend aus Kommandowagen (KdoW), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), Rüstwagen (RW 2), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 16/12) und dem Einsatzleitwagen (ELW 1) sowie die FF Rangendingen mit einem Mehrzweckfahrzeug (MZF) und einem weiteren Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug aus.

Lage

Da bereits beim Abrücken der ersten Einsatzkräfte weitere Unfallstellen zwischen den Anschlussstellen Hechingen-Süd und Hechingen-Mitte in Fahrtrichtung Tübingen gemeldet wurden, wurde die FF Bisingen mit einem weiteren Rüstzug nachalarmiert.
An der ersten Einsatzstelle in Fahrtrichtung Tübingen erstreckt sich das Unfallszenario auf mehrere hundert Meter sowie einigen verunfallten Fahrzeuge. Ein Rettungswagen sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug treffen zeitgleich an der Einsatzstelle ein.

Maßnahmen

Aufgrund des großen Schadensausmaßes und der noch zu diesem Zeitpunkt unklaren Lage in Fahrtrichtung Tübingen wurde der Einsatz in drei Einsatzabschnitte gegliedert.

So wurde der Einsatzabschnitt 1 aus dem HLF Rangendingen und RW2 Hechingen gebildet, welcher für die in etwa erste Hälfte des Unfallszenarios in Fahrtrichtung Balingen abdeckte. Die Fahrzeuge aus diesem Einsatzabschnitt fuhren an der Anschlussstelle Hechingen-Nord auf in Fahrtrichtung Balingen.

Der Einsatzabschnitt 2 wurde aus dem HLF 20 und dem HLF 16/12, jeweils FF Hechingen gebildet, welche die andere Hälfte in Fahrtrichtung Balingen abdeckte. Diese Einsatzfahrzeuge fuhren gegen die Fahrtrichtung an der Anschlussstelle Hechingen-Mitte auf.

Der dritte Einsatzabschnitt wurde durch den Rüstzug der FF Bisingen gebildet und war zuständig für alle Unfallstellen in Fahrtrichtung Tübingen.

Im Einsatzabschnitt 1 und 2 ging es bei Eintreffen an der Einsatzstelle vorranging darum die betroffenen Personen unterstützend zum Rettungsdienst zu sichten. Parallel dazu wurden die Fahrzeuge kontrolliert, ob sich noch verletzte Personen und ggf. eingeklemmt in den Fahrzeugen befinden. Eingeklemmt war zum Glück keine Person. Zwei Personen wurden verletzt an den Rettungsdienst übergeben. Am Unfall waren insgesamt drei Batterie-Elektrische-Fahrzeuge beteiligt, wovon eine massive Deformierung erfahren hat. An diesem Fahrzeug wurden die Trennstellen der Hochvoltanlage betätigt, der Brandschutz mit einem C-Löschrohr aufgebaut und die Batterie mehrmals mittels der Wärmebildkamera kontrolliert. Der Brandschutz für die anderen verunfallten Fahrzeug wurde mit Kleinlöschgeräten sichergestellt.
Nachdem die verletzten Personen durch den Rettungsdienst in eine Klinik abtransportiert wurden, wurden auslaufende Betriebsmittel aufgenommen und in Absprache mit der Polizei die Unfallfahrzeuge für die Unfallursachenermittlung durchnummeriert.
Nach Abschluss der Ermittlungstätigen der Polizei wurden die Fahrzeuge so auf der B27 positioniert, dass zum einen ein Streufahrzeug durchfahren konnte und auch die im Stau stehenden unbeteiligten Fahrzeuge.

Im Einsatzabschnitt 3 wurde durch den Rüstzug der FF Bisingen kleinere Blechschäden an ebenfalls an mehreren Unfallstellen gemeldet. Ein Einsatz der Feuerwehr war jedoch nicht notwendig. Daher ging der Rüstzug für mögliche weitere Einsatzstellen auf einem Supermarktparkplatz in Bereitstellung. Ebenfalls stand das Löschgruppenfahrzeug 20/16 der FF Hechingen Abteilung Stadt für mögliche weitere Einsatzstellen in Bereitstellung.

Zur Verkehrsabsicherung wurde durch die Polizei der THW Ortsverband Hechingen hinzualarmiert. Das THW richtete eine Vollsperrung in Fahrtrichtung Balingen ein und unterstützte später beim Bergen der verunglückten Fahrzeuge.

Ebenfalls zum Einsatz kam die DRK Bereitschaft Hechingen mit der Schnelleinsatzgruppe-Erstversorgung um die betroffenen Personen zu betreuen.

Die Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen war vorbildlich. Wir möchten uns an dieser Stelle bei jedem einzelne Bedanken für die Unterstützung bedanken.



© Feuerwehr Hechingen, Ermelesstraße 7, 72379 Hechingen